Abfallsammlungen - Reguläre Sammlungen

Quelle: Gemeindeverwaltung Mörel-Filet. Alle Angaben ohne Gewähr

Werkhof

Werkhofdienste
Gegen Entgeld:
Grünabfuhr, allg. Transporte Fr. 75.— / Std.
Schneeräumung Fr. 120.— / Std.

Auf Voranmeldung beim:
René Imhof, Gemeindevorarbeiter, 079 485 00 95
Martin Imhof, Gemeindearbeiter, 079 793 18 66


Kehrichtverordnung

Alle Infos finden Sie hier


NEU: Sperrgut bequem entsorgen
Sperrgutmarken sind erhältlich im Lebensmittelgeschäft oder auf der Kanzlei:

Kleine Sperrgutmarke bis 10 kg und bis 2 m = Fr. 5.—
Grosse Sperrgutmarke bis 30 kg und bis 2 m = Fr. 12.50

Nachstehende Übersicht hilft bei der richtigen Entsorgung des Abfalls.

Wildes Deponieren von Kehricht und Unrat wird mit Bussen bis zu Fr. 5'000.— bestraft!


Entsorgung

Kehricht

Wohin
Abfuhr jeden Mittwoch Kehricht an Sammelstelle oder am jeweiligen Abfuhr-tag an Strassenrand stellen

Bemerkung
Nur Säcke des Gebührenverbundes Oberwallis benützen


Glas

Wohin
Werkhof Mörel / Breiten / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Deckel, Zapfen & Plastik entfernen. (Glühbirnen und Porzellan gehören nicht ins Glas)


Karton

Wohin
Werkhof Mörel / Breiten / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Zusammengefaltet und gebündelt (gilt auch für Geschäftsbetriebe).


Papier

Wohin
Werkhof Mörel / Breiten / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Zusammengefaltet, gebündelt und verschnürt (gilt auch für Geschäftsbetriebe).


Öl

Wohin
Werkhof Mörel / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Haushaltöl und Motorenöl separat entsorgen.


Alteisen & Buntmetall

Wohin
Zer Brigga Filet

Bemerkung
Ganzjährig


Konserven-Dosen

Wohin
Werkhof Mörel / Breiten / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Dosen auswaschen, Papier entfernen und pressen (keine Spray- & Farbdosen).


Aluminium

Wohin
Werkhof Mörel / Breiten / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Keine beschichteten Folien (wie Butterpapier, Getränke-beutel und Ähnliches).


Batterien Autobatterien

Wohin
An Verkaufsstelle zurück

Bemerkung
Autobatterien an Händler. Batterien sind giftig und gehören nicht in den Kehricht.


Textilien Kleider, Tisch- & Bettwäsche Schuhe (Paarweise verschnürt)

Wohin
In allen Migrosfilialen und Werkhof Mörel / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Nur abgeben, was noch brauchbar ist (Bitte transparente oder offizielle Säcke).


PET-Flaschen

Wohin
In Verkaufsgeschäften / Werkhof Mörel / Breiten / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Flaschen ohne PET-Bezeichnung (wie Öl-, Essig-, Gechirrspülflaschen) werden nicht zurückgenommen.


Küchenabfälle

Wohin
Für organische Abfälle ist der Komposthaufen im eigenen Garten geeignet.

Bemerkung
Gehört nicht in den allgemeinen Kehricht.


Grün- und Häckselgut 

Wohin
Kraftwerk Mörel / Zer Brigga Filet

Bemerkung
Max. Grösse: 2 m.


Sonderabfälle

Wohin
Medikamente und Gifte an Apotheken, chemische Lacke an Verkaufsstelle.

Bemerkung
Einmal im Jahr (Mai) wird eine Abfuhr für Sonderabfälle durchgeführt.


Kühlschränke 

Wohin
An die Verkaufsstelle oder E & D Werkstätte Bitsch oder ERTAG AG, Brig-Glis.

Bemerkung
Entsorgungskosten:Fr. 75.—


Sperrgut 

Wohin
Abfuhr jeden Mittwoch, mit Marke versehen und an den Strassenrand stellen.

Bemerkung
Sperrgutmarken können in den Geschäften oder bei der Gemeinde bezogen werden. Max. 2 m lang / 30 kg schwer.


Alte Möbel

Wohin
Brockenstube 027 923 64 58 

Bemerkung
Die Brockenstube freut sich auf Ihren Anruf.


Unterhalts- und Haushaltselektronik
(TV, Radio, Staubsauger, Mikrowelle, Büroelektronik, PC, Haushaltsgrossgeräte, Waschmaschine, Elektroherd)

Wohin
An die Verkaufstellen oder Insieme Oberwallis, Werkstätte Bitsch 027 928 63 30.

Bemerkung
Die vorgezogene Recyclinggebühr ermöglicht ihnen die kostenlose Rückgabe an die Verkaufsstelle.


Pneus

Wohin
An den Autoverkäufer zurück.

Bemerkung
Keine Felgen, diese gehören ins Altmetall.


Neonröhren

Wohin
An die Verkaufsstelle zurück.

Bemerkung
Sondermüll wird zu 90% wieder zu Rohstoffen verarbeitet.


Glühbirnen

Wohin
An die Verkaufstelle zurück.

Bemerkung
Sondermüll wird zu 90% wieder zu Rohstoffen verarbeitet.

Kantonsnews

Blaulicht

Vercheer

Was löift?

Ässu & Trichu

Ratgäber

Abusitz bi ...

Trüürzyt

Stellumärt

Textquelle: Gemeindeverwaltung Mörel-Filet und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Mörle-Filet  / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.