Portrait

Wissenswertes

Gampel-Bratsch ist eine Wohngemeinde mit einer hervorragenden Infrastruktur. Entsprechend vielfältig und umfassend sind die Angebote der Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe. Zur Attraktivität der Wohngemeinde Gampel-Bratsch trägt darüber hinaus die verkehrstechnisch zentrale Lage bei. Der Lötschberg ist in unmittelbarer Nähe; die Fahrzeiten zu den Zentren Visp, Brig oder Siders sind kurz und selbst die Kantonshauptstadt Sitten ist in einer halben Stunde zu erreichen. Die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn ist optimal.

Das Gebiet der Gemeinde Gampel-Bratsch reicht vom Rhonetal bis aufs Einig Alichji / Nivengrad (2'769 m.ü.M.). Durch den enormen Höhenunterschied vereinigen sich auf engstem Raum alle Gegensätze von Klima und Vegetation. Der trockene Talberg weist eine einzigartige Steppenvegetation auf. Das Gebiet von Gampel-Bratsch besteht aus den Dörfern Gampel (634 m.ü.M.), Niedergampel (640 m.ü.M.), Bratsch (1'090 m.ü.M.), Engersch (1'590 m.ü.M.) und Jeizinen (1'536 m.ü.M.).

Besonders stolz sind wir, dass in unserer Gemeinde eines der grössten und bestimmt das schönste Musik-Festival der Schweiz stattfindet: https://www.openairgampel.ch

 

Karte

Zahlen/Fakten

Gampel-Bratsch liegt im Herzen des Wallis. Heisse Sommer, weisse Winter sowie die klare Luft zeichnen das Klima der Wohngemeinde aus. Die ruhige Umgebung macht die Siedlungsfläche in Gampel-Bratsch zu einem attraktiven Wohnraum.

Die Gemeinde Gampel-Bratsch zählt zurzeit rund 2'000 Einwohnerinnen und Einwohner.

 

Gemeindegebiet
Gesamtfläche: 2'311 ha
Siedlungsfläche: 95 ha
bestockte Fläche (Wald, Gebüsch, Gehölz): 910 ha
Landwirtschaftsfläche: 667 ha
unproduktive Fläche: 639 ha

Die Einwohnerdichte beträgt 82 Einwohnerinnen und Einwohner pro km².

Die 5 fünf Dorfschaften Gampel, Niedergampel, Bratsch, Engersch und Jeizinen bilden das Gemeindegebiet der Gemeinde Gampel-Bratsch. Die Dorfschaften Gampel und Niedergampel befinden sich an der Talsohle, während die Dorfschaften Bratsch, Engersch und Jeizinen höher gelegen sind.

 

Topografie

Die Gemeinde Gampel-Bratsch liegt auf 634 m.ü.M. am Lonzastrand. Der höchste Punkt des Gemeindegebiets ist das «Einig Alichji» mit 2‘769 m.ü.M. Die Gemeindegrenzen sind im Süden die Rhone (deutsch Rotten) im Westen das «Steigässi» bei Getwing und im Norden der Nivengrad. Im Osten bildet der Fluss Lonza die Grenze von der Rhonemündung bis ins vordere Lötschental bei Goppenstein. Die Nachbargemeinden sind im Osten Steg-Hohtenn (www.steg-hohtenn.ch), im Süden Turtmann-Unterems (www.turtmann-unterems.ch), im Westen Leuk (www.leuk.ch), und im Norden Ferden (www.ferden.ch).

 

Geschichte

1128: Erste urkundliche Erwähnung, Bratsch
Erwähnung als «Praes»

1238: Erste urkundliche Erwähnung, Gampel
Arembertus de Champilz (=von Gampel) tritt als Zeuge eines Kaufakts auf.

1339: Erwähnung als unabhängige Gemeinde, Gampel
Erstmals als unabhängige Gemeinde erwähnt, gehörte Gampel zu den Gemeinden des Zenden Leuk.

1442: Einweihung Kapelle St. Theodul, Gampel

1545: Schaffung einer Bauernzunft (Gemeindeordnung), Gampel

1663: Eigenständige Pfarrei, Gampel

1674: Schaffung einer Bauernzunft (Gemeindeordnung), Jeizinen

1721: Gründung Pfarrei Erschmatt-Bratsch, Bratsch

1793: Dorfbrand, Jeizinen

1799: Dorf Jeizinen wird an die Gemeinde Gampel angegliedert, Gampel-Jeizinen

1873: Niedergampel wird zur Gemeinde Bratsch angegliedert, Bratsch-Niedergampel

1877: Erster gemeinsamer Bahnhof an der Simplonlinie, Gampel-Steg

1880: Bau der heutigen Kirche, Gampel

1890: Dorfbrand, Gampel

1897: Bau der Lonza Elektrizitätswerke und Chemische Fabriken AG, Gampel

1965: Errichtung Kirche, Jeizinen

1970: Schliessung des Standorts der Lonza Werke, Gampel

1986: Erstes Open Air Gampel, Gampel

2009: Gemeindefusion, Gampel-Bratsch

 

Kantonsnews

Blaulicht

Vercheer

Was löift?

Ässu & Trichu

Ratgäber

Abusitz bi ...

Trüürzyt

Stellumärt

Textquelle: Gemeindeverwaltung Gampel-Bratsch und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Gampel Bratsch / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.