Abfallsammlungen - Reguläre Sammlungen

Quelle: Gemeindeverwaltung Varen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Altpapier und Karton
Papier und Karton werden gesondert vom Hauskehricht gesammelt und dann dem Recycling zugeführt.

Nebst den monatlichen Altpapiersammlungen - die Daten finden Sie im Gemeindekalender oder weiter unten auf dieser Seite - kann das Altpapier in speziell dafür ausgeschilderte Molok beim Sportplatz oder in Zubu eingeworfen werden.

Für die monatliche Sammlung kann das Papier gut verschnürt neben allen Moloks deponiert werden. Bitte achten Sie darauf, dass der Zugang zum Molok für die Kehrichtsackentsorgung gewährleistet bleibt.


Kehrichtsammlung
Die Urversammlung vom 30. September 2013 hat das neue Abfallreglement und die neue Gebührenordnung genehmigt. Am 10. Januar 2014 erfolgte der Einbau der Wiegesysteme.

Seither ist die Entsorgung nur noch mit der Zugangskarte und nur noch in die Moloksammelbehälter möglich. Empfohlen sind 35-lt-Kehrichtsäcke.

Die Abrechnung erfolgt nach Gewicht und die Rechnung wird einmal jährlich zugestellt. Aktuell beträgt die Gewichtgebühr Fr. 0.60/kg, zuzüglich eine Grundgebühr je laut Haushaltgrösse.

Sie können sich jederzeit auf Ihr persönliches Abfallkonto einloggen, um Ihre Entsorgungen einzusehen. Internetadresse: http://wipe.ecowaste.ch/#varen

An folgenden Standorten befinden sich die Molokbehälter:

  • Rumelingstrasse
  • Sportplatz
  • Zubu
  • Varensis
  • Umfahrungsstrasse
  • Raiffeisenbank

Mit der Zugangskarte ist die Entsorgung des Abfallsackes während 7 Tagen pro Woche und rund um die Uhr möglich.

Jeder Haushalt bzw. Ferienwohnung erhält eine Zugangskarte. Für den Bezug weiterer Karten oder im Falle eines Verlustes melden Sie sich unverzüglich bei der Gemeindekanzlei (027 473 15 77)

Der übliche Haus- und Gewerbekehricht wird jeden Donnerstag abgeführt.


Tipps zur Reduktion von Abfall

  • Bevorzugen Sie Produkte von langlebiger Qualität
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände (z. B. Elektroartikel) und ersetzen Sie diese erst, wenn wirklich nötig
  • Nutzen Sie Tauschbörsen, Verschenk-Portale und Sharing-Plattformen
  • Achten Sie beim Möbelkauf und beim Papierkauf auf FSC und Recycling

Um das Thema Abfallentsorgung ranken sich auch viele Mythen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten zu gängigen Irrtümern: http://www.swissrecycling.ch/fileadmin/rd/pdf/wissen/mb/20160704_Abfallmythen.pdf

Weitere Tipps finden Sie auch bei der Abfallberatung Oberwallis. http://www.abfall-oberwallis.ch


Altglas
Altglas kann an den Sammelstellen entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse.

Wichtig
Spiegel- und Fensterglas sowie Porzellan, Ton und Steingut gehören nicht ins Altglas!

Sammelstelle
Parkplatz Paleten beim Sportplatz

Produkte
Altglas (Flaschen-/Bruchglas); Bierflaschen; Brillengläser; Bruchglas (Flaschen); Einmachgläser; Einwegflaschen aus Glas; Flaschen; Ganzglas; Glas (Bruchglas); Glasflaschen; Hohlglas, Infusionsflaschen, leer; Joghurtglas; Konfitürengläser; Konservenglas; Kosmetikflaschen, leer aus Glas; Ölflaschen, leer aus Glas, gereinigt; Rauchglas (zu Grünglas); Retourflaschen; Retourgläser; Trinkglas; Weinflaschen


Altglas
Altpapier und Karton sind gebündelt und gut geschnürt an den Sammeltagen vor 8.00 Uhr an den üblichen Sammelstellen bereitzustellen.

Tipps
Bündeln Sie Ihr Altpapier straff! Die Sammelleute danken Ihnen dafür.

Wichtig
Plastikbeschichtetes Papier gehört nicht ins Altpapier. Führen Sie es dem Hauskehricht zu.

Sammelstelle
Parkplatz Paleten beim Sportplatz

Produkte
Altpapier; Akten; Altpapier, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Briefcouverts; Briefe; Büropapiere; Couverts; Drucksachen, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Hefte; Heliokopierpapier; Illustrierte, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Kataloge, gebündelt nicht in Papiertragtaschen; Packpapier; Papier, gebündelt nicht in Tragtaschen; Prospekte; Schreibpapier, gebündelt nicht in Tragtaschen; Telefaxpapier; Telefonbücher; Verpackungen aus Papier; Zeitschriften, gebündelt nicht in Papiertragschen; Zeitungen, gebündelt nicht in Papiertragtaschen;
Karton; Aktenordner aus Karton, ohne Metallteile; Bundesordner aus Karton, ohne Metallteile; Bücher; Dokumentenmappen aus Karton; Düngemittelsäcke aus Papier; Eierverpackungen aus Karton; Fax-Papierrollen; Futtermittelsäcke aus Papier; Hochglanzbroschüren; Hochglanzprospekte; Karton, unbeschichtet; Kartonschachteln; Kartonverpackungen, unbeschichtet; Ordner aus Karton, ohne Metallteile; Papiertragtaschen; Schachteln; Tragtaschen aus Papier; Tüte aus Papier; Verpackungen aus Karton; Waschmittelbox aus Karton, ohne Kunststoffgriff; Wellkarton; Wellpappe; Zigarettenschachteln ohne Folie


Elektro- und Elektronikabfälle
Aufgrund der vorgezogenen Recyclinggebühr der Systembetreiber SENS und SWICO können folgende Geräte gratis entgegengenommen werden. Die Sammlung wird einmal jährlich von Insieme Oberwallis, Immark und Schriber&Schmid GmbH organisiert.

Wichtig
Es dürfen sich keine Öle, Fette, Esswaren oder Medikamente in den Geräten befinden!

Gebühren
gratis

Produkte
Fax-Kopiergeräte; Beamer; Scanner; Monitore; Festplatten (Speichermedien); Computer; Drucher; Tastaturen; CDs; Handys; Telefone; Kabel; Fernseher; Video- und DVD-Player; Radios; SAT; Empfänger; Lautsprecher; Walkman; CD-Player; MP3-Player; Kassettenrecorder; Fotoapparate; Digitalkameras; Radiowecker; Küchengeräte; Kaffeemaschinen; Allesschneider; Kühlgeräte; Backöfen; Mixer; Bügeleisen; Toaster; Mikrowellen; Wasserkocher; Geschirrspüler; Staubsauger; Näh-/ und Waschmaschinen; Wäschetrockner sowie deren Zubehör; Modelleisenbahnen; ferngesteuerte Autos und Flugzeuge; batteriebetriebene Plüschtiere; Funkgeräte; elektr. Musikinstrumente; elektrische Bohrmaschinen; Akkuschrauber; Druckluftpumpen; Kettensägen; Heissluftgebläse; Kreissägen; elektrische Rasenmäher; Schleifmaschinen etc.


Hauskehricht
Art. 5 Abfallreglement: Hauskehricht sind Festabfälle aus Haushaltungen, wie Nahrungsmittelreste, Artikel des laufenden Verbrauchs, Textilien, kalte Asche. Wer andere Gegenstände in den Haushaltskehricht entsorgt, wird von der Gemeinde gebüsst.

Tipps
Nur nichtverwertbare Abfälle gehören in den Hauskehricht!

Sammelstellen
Molok, Parkplatz Paleten beim Sportplatz

Produkte
Abfälle, brennbar; Aktenordner aus Kunststoff; kalte Asche; Babywindeln; Becher aus Karton/Kunststoff; Kunststoffteile; Besen; Besteck aus Kunststoff; Bettdecken; Bettfedern (Daunen); Bettwaren; Bettwäsche, unbrauchbar; Bilderrahmen aus Holz/Kunststoff; Binden; Bisquitverpackungen; Blachen; Blei- und Farbstifte; Blumenkisten aus Kunststoff; Blumenpapier; Blumenschalen aus Kunststoff; Blumentöpfe aus Kunststoff; Briketts; Brillen; Butterbrotpapier (Transparentpapier); Butterpapier; Bürsten; Cellophanfolie; Christbaumlametta; Daunen; Dias; Dokumentenhüllen; Dokumentenmappen aus Kunststoff; Durchschlagpapier; Durchschreibpapier; Duvets; Düngemittelsäcke aus Kunststoff; Eierverpackungen aus Kunststoff; Einkaufskörbe aus Kunststoff; Einschweissfolie; Einwegfeuerzeuge; Einweggeschirr aus Karton/Kunststoff; Farbkübel, leer aus Kunststoff; Farbpatronen; Farbspraydosen, leer; Faserpelz, unbrauchbar; Federbetten; Federn; Federwaren; Felle; Fenster, Holz-/Kunststoffteile; Fensterdichtungen; Fensterkitt, hart; Feuerzeug, leer; Filme (Foto); Filter Plastik (Kaffee); Filter (Öl, Treibstoff, Wasser), Filterkartuschen (Wasser); Filtermatten; Filz-/Faserschreiber, Filzstifte; Fischabfälle, kleinere Mengen; Fleischabfälle, kleinere Mengen; Folien aus Kunststoff; Foto-Negative; Frischhaltefolie; Fruchtkistchen/-körbchen; Fruchtsaft-Verpackungen; Fruchtschalen; Fussmatte; Futtermittelsäcke aus Kunststoff; Gartenschlauch; Gartenwerkzeuge, nicht elektronische, Holz-/Kunststoffteile; Gaspatronen, leer aus Kunststoff; Gehäuse aus Kunststoff; Geschenkfolien; Geschenkpapier; Geschirr aus Karton/Kunststoff; Geschäumte Kunststoffe; Glühbirne; Glühlampe; Gummischläuche; Gummiwaren; Gürtel; Handschuhe, unbrauchbar; Handtaschen; Haushaltspapier; Helme; Hobelspäne behandeltes Holz; Holzasche; Holzgegenstände; Holzkohlenasche; Holzreste; Holzspäne unbehandelt; Holzwolle; Hygieneartikel; Hüte, unbrauchbar; Infusionsbeutel, leer; Isolationsmatten; Isolierfolien; Jasskarten; Joghurtbecher; Joghurtdeckel aus Kunststoff; Jutesäcke; Kaffeefilter Plastik; Karton (Tetrapackungen); Karton, beschichtet; Kartonverpackungen, beschichtet; Katzensand; Katzenstreu; Kerzenwachs; Kessel aus Kunststoff; Kinderartikel; Kissen; Kitt, hart; Klarsichtfolie; Klebband; Kleider, unbrauchbar; Kleiderbügel aus Kunststoff/Holz; Kleinsperrgut, brennbar; Kleintierstreu von Fleischfressern; Knochen; Koffer; Kohlenasche; Kohlepapier; Kondome; Kontaktlinsen-Pflegemittelflaschen; Korbwaren; Korken; Korrekturflüssigkeit, wasserverdünnbar; Kosmetikflaschen, leer aus Kunststoff; Kugelschreiber aus Kunststoff; Kugelschreibermine; Kunstglas (Plexi); Kunststoffabfälle; Kunststoffe, diverse; Kunststofffolien; Kunststoffgebinde, leer; Kunststoffverpackungen; Kübel, leer aus Kunststoff; Küchenabfälle, nicht organische; Küchenpapier; Kühlbox; Lamellenvorhang aus Kunststoff; Lametta; Lampen, Holz-/Kunststoffteile; Langspielplatten; Latex; Lebensmittel, Lebensmittelreste; Lederwaren, Leinwand; unbrauchbar; Luftfilter; Lumpen; Magnetbänder; Mappen; Milchkartons; Milchschlauchbeutel; Milchtetrapackungen; Milchtüten; Milchverpackungen; Mineralöldose, leer aus Kunststoff; Minigolfschläger mit Graphitschaft; Modeschmuck; Motorradhelme; Mundpflegemittel; Nespresso-Kaffeekapseln; Netze; Non-Aerosol-Sprayflasche, leer; Nähabfälle; Obstkisten; Ölfilter; Ölflaschen, leer aus Kunststoff; Ordner aus Kunststoff; Pampers; Papier, beschichtet; Papiertaschentücher; Papierwindeln (Pampers); PE-Folien (Polyetylen); Pergamentpapier; Pergola; PET-Flaschen (Haushalt/Körperpflege); Pfulmen (Kissen); Plastikartikel; Plastikflaschen; Plastikfolien; Plastikgebinde; Plastikgegenstände; Plastikgeschirr; Plastikkübel; Plastiksäcke; Plastiktopf; Plexiglas; Polyethylenfolien/Röhren (PE); Präservative; Pumpen (Kunststoff); Pumpsprayflasche, leer; Pumpzerstäuber, leer; Putzfäden; Putzlappen; Putzmittelflaschen aus Kunststoff; PVC; Rahmen aus Holz/Kunststoff; Rasierklingen; Rasierpinsel; Regenschirm aus Holz/Kunsstoff; Regenschutz, unbrauchbar; Reinigungsmittelflaschen aus Kunststoff; Russ; Röntgenbilder; Safttüten, Sagex (EPS), verschmutzt; Schallplatten; Schaumgummi; Scheiben-Tönungs-Folien; Schirme aus Holz/Kunststoff; Schlauch; Schlauchbeutel; Schleifpapier; Schmirgelpapier; Schraubverschlüsse aus Kunststoff; Schreibmaschinen-Farbbänder/Kassetten; Schrumpffolien; Schuhe, unbrauchbar; Shampooflasche; Slipeinlagen; Sonnenbrillen; Sonnenschirm aus Holz/Kunststoff; Speisereste; Sperrgut brennbar; Spiegelschränke; Spielsachen nicht elektronische, unbrauchbar; Spülmittelflaschen, leer; Staubsaugerbeutel; Staubsaugersack; Stoffreste; Stofftapeten; Strumpfhosen; Stubenwagen; Sturzhelme; Styropor (EPS), verschmutzt; Synthetisches Material; Sägemehl; Tampons; Tapetenresten; Taschen; Taschentücher aus Papier; Teefilter Plastik; Teppichboden; Teppiche; Tetra-Brik-Karton; Tetra-Pack-Karton; Tetrapackungen; Textilien, unbrauchbar; Thermopapier, Thermosflaschen; Tierfutterschalen aus Kunststoff; Tinten; Tintenpatronen; Tintenstrahldrucker-Patronen; Toilettenbrillen; Tragtaschen aus Kunststoff; Transparentpapier (Butterbrotpapier); Treppe aus Holz; Trinkbecher aus Papier/Kunststoff; Tuben aus Kunststoff; Tuschen; Türen aus Holz/Kunststoff; Tüte aus Kunststoff; Unterwäsche; Velohelme; Velokorb, brennbar; Verbandsmaterial; Verbundmaterialien; Verpackungen aus Holz/Kunststoff; Verpackungsfolien aus Kunststoff; Vinylschallplatten; Vorhangstange aus Holz/Kunststoff; Vorhänge; Wachs (Kerzen); Wachstuch; Wannen aus Kunststoff; Waschbecken aus Kunststoff; Waschkorb; Waschmittelflaschen aus Kunststoff; Wasserfilterkartuschen; Wasserschläuche; Watte; Wattestäbchen; WC-Brille; Wegwerfwindeln (Pampers); Weinkorken; Weinflaschenkapseln aus Kunststoff; Wildlederbekleidung, unbrauchbar; Windeln (Pampers); Wolldecken, unbrauchbar; Wolle; Wollreste; Wärmeflasche aus Kunststoff; Zahnbürste; Zahnpastatuben aus Kunststoff; Zapfen aus Gummi/Kunststoff/Korken; Zellophan; Zellstofftaschentücher; Zelte ohne Stangen; Zigarettenasche; Zigarettenkippen; Zigarettenstummeln


Karton
Karton ist sauber gebündelt der Kartonsammlung zuzuführen. Stellen Sie die Kartonbündel am Sammeltag vor 8.00 Uhr bereit.

Wichtig
Beschichteter Karton (Tetrapackungen, Verpackungen von Tiefkühlprodukten und dergleichen) kann nicht verwertet werden. Entsorgen Sie diesen Karton mit dem Hauskehricht.

Sammelstelle
Parkplatz Paleten beim Sportplatz

Produkte
Karton; Aktenordner aus Karton, ohne Metallteile; Bundesordner aus Karton, ohne Metallteile; Bücher; Dokumentenmappen aus Karton; Düngemittelsäcke aus Papier; Eierverpackungen aus Karton; Fax-Papierrollen; Futtermittelsäcke aus Papier; Hochglanzbroschüren; Hochglanzprospekte; Karton, unbeschichtet; Kartonschachteln; Kartonverpackungen, unbeschichtet; Ordner aus Karton, ohne Metallteile; Papiertragtaschen; Schachteln; Tragtaschen aus Papier; Tüte aus Papier; Verpackungen aus Karton; Waschmittelbox aus Karton, ohne Kunststoffgriff; Wellkarton; Wellpappe; Zigarettenschachteln ohne Folie


Sonderabfälle im Haushalt
Einsammlung jährlich organisiert durch die Abfallberatung Oberwallis

Tipps
Bringen Sie die Giftreste in verschlossenen Behältern mit. Behälter dürfen höchtens 15 kg wiegen.

Wichtig
Sonderabfälle gehören nicht in den Abfluss, ins WC oder in den Kehricht!

Produkte
Reinigungsmittel; Möbelpolitur; Imprägnierungsspray; Edelstahlreiniger; Backofensprays; Chemikalien; Laugen; Säuren; Lösungsmittel; Enteiser; Farben; Lacke; Holzschutz; Pinselreiniger; Klebstoffe; Fette; Sprays; Insektizide; Pflanzenschutz; Medikamente; Kosmetika; Quecksilber; Thermometer; Fotochemikalien


Tierkadaver
Tierkadaver oder Schlachtabfälle können bei der Kadaversammelstelle abgegeben werden.

Sammelstelle
Tierkadaversammelstelle ARA Radet


Weissblech
Weissblech ist magnetisch. Spühlen Sie Konservendosen aus und drücken Sie sie flach, bevor Sie sie zur Sammelstelle bringen.

Tipps
Entfernen Sie zum Flachdrücken Deckel und Boden der Dose! Sie helfen Platz sparen.

Wichtig
Lack- oder Farbdosen und nichtmagnetische Stoffe sind kein Weissblech.

Sammelstelle
Parkplatz Paleten beim Sportplatz

Kantonsnews

Blaulicht

Vercheer

Was löift?

Ässu & Trichu

Ratgäber

Abusitz bi ...

Trüürzyt

Stellumärt

Textquelle: Gemeindeverwaltung Varen und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Varen / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.