Abfallsammlungen - Reguläre Sammlungen
Quelle: Gemeindeverwaltung Leuk-Stadt. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Den Abfall- und Entsorgungsplan der Gemeinde Leuk finden Sie unter folgendem Link: Abfallentsorgung
Altkleider
Was?
Gut erhaltene Kleider, Strickwaren, Tisch-, Bett-, und Haushaltswäsche, Mützen, Hüte, Decken, Vorhänge, Stoffe, Schuhe
Wo?
Bitte Sammelstellen benützen.
- Werkhof in Gampinen, Kantonsstrasse 162, 3952 Susten
- Regionalschule Leuk-Stadt, Schulhausstrasse 23, 3953 Leuk-Stadt
- Werkhof in Erschmatt, Hauptstrasse 13, 3957 Erschmatt
Wie?
In verschnürte Säcke verpacken.
Altmetalle
Was?
Fahrräder, Motorräder, Aluminium, Alteisen, Metallabfälle, Kochherde, Boiler, Nähmaschine usw. (keine Skier)
Wo? Wann?
- Sammelstelle: Werkhof Gampinen, Kantonsstrasse 162, 3952 Susten
- Private Anbieter z.B: IVAL Holding AG, Industriestrasse 23, 3952 Susten (Montag bis Freitag, 07.30 Uhr–11.30 Uhr / 13.30 Uhr–16.00 Uhr) oder KVA Gamsen/Brig, Kiesweg 1, 3900 Gamsen
Die Entsorgungsgebühr wird direkt vom privaten Anbieter erhoben.
Wie?
Fremdenmaterialien wie Pneus, Gummi, Plastik usw. entfernen. Öl aus Motoren entfernen.
Aluminium, Weissblech
Was?
Alu, Aludosen, Konservenbüchsen
Wo?
- Regionalschulhaus Leuk-Stadt, Schulhausstrasse 23, 3953 Leuk-Stadt
- Parkplatz Soste Susten, Sustenstrasse 11, 3952 Susten
- Schulhaus Feithieren, Feithierenstrasse 256, 3952 Susten
- Werkhof Gampinen, Kantonsstrasse 162, 3952 Susten
- Werkhof Erschmatt, Hauptstrasse 43, 3957 Erschmatt
Wie?
Kostenlose Sammlung. Glas getrennt nach Farben im den Containe werfen. Nicht daneben stellen.
Autoabfälle
Was?
Autowracks, Altpneus, Autobatterien, Auspuffanlagen usw. Keine Entsorgung durch die Gemeinde!Rückgabe an die Verkaufsstellen oder an zugelassene Wiederverwertungsfirmen.
Wo?
Keine Entsorgung durch die Gemeinde. Rückgabe an die Verkaufsstellen oder an zugelassene Wiederverwertungsfirmen.
Batterien
Was?
Batterien
Wo?
Keine Entsorgung durch die Gemeinde. Rückgabe an die Verkaufsstellen oder an zugelassene Wiederverwertungsfirmen.
Bauabfälle / Inertstoffe
Was?
Aushubmaterial, Bauschutt, Abbruchmaterialien, Steine, Plättli, Blumentöpfe, Erde, Altholz, Altbelag, Fensterglas, Glühbirnen, Spiegel, Geschirr, Lavabos, WC-Schüsseln, Porzellan usw.
Wo? Wann?
Gebührenpflichtige Entsorgung durch den Bauherrn.
Private Anbieter z.B.
- IVAL Holding AG, Susten Industriestrasse 23, 3952 Susten (Montag bis Freitag 7.30 Uhr–11.30 Uhr / 13.30 Uhr–16.00 Uhr)
- BOWA Recycling AG, Industiestrasse 112, 3952 Susten (Montag bis Freitag 8.00 Uhr–17.00 Uhr)
- KVA Gamsen/Brig, Kiesweg 1, 3900 Gamsen
Die Entsorgungsgebühr wird direkt vom privaten Anbieter erhoben.
Elektroabfall
Was?
Elektrische und elektronische Geräte: Abfälle Kühlgeräte, Computer, Drucker, Radio, Fernseher, Telefongeräte, Kopierer, Fax, Lautsprecher, CD-Player, Kameras, Haushaltgeräte usw.
Wo?
Keine Entsorgung durch die Gemeinde. Unentgeltliche Rückgabe an die Verkaufsstellen, Händler, Hersteller oder an die Eingliederungswerkstatt in Steg.
Giftstoffe
Was?
Giftstoffe: Medikamente, Kosmetika, Chemikalien, Lösungsmittel, Reiniger, Verdünner, Farben, Lacke, Leime, Spritzmittel, Sprays, Quecksilber, Säuren usw.
Wo?
Keine Sammelstelle der Gemeinde! Unentgeltliche Rückgabe an die Fachgeschäfte (Apotheken, Drogerie usw.) und Lieferanten.
Wie?
Die Giftstoffe sind in verschlossenen Behältern mitzubringen, wenn möglich im Originalgebinde mit Etikette.
Glas
Was?
Flaschen, Gläser: Fensterglas, Glühbirnen, Neonröhren, Spiegel, Geschirr und Porzellan als Inertstroffe entsorgen.
Wo? Wann?
Sammelstellen:
- Regionalschulhaus Leuk-Stadt, Schulhausstrasse 23, 3953 Leuk-Stadt
- Parkplatz Soste Susten, Sustenstrasse 11, 3952 Susten
- Schulhaus Feithieren, Feithierenstrasse 256, 3952 Susten
- Werkhof Gampinen, Kantonsstrasse 162, 3952 Susten
- Werkhof Erschmatt, Hauptstrasse 13, 3957 Erschmatt
Nachtruhe: Von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr sowie sonntags keine Flaschen entsorgen!
Wie?
Kostenlose Sammlung. Glas getrennt nach Farben in den Container werfen. Nicht daneben stellen. Deckel, Zapfen und Plastik entfernen. Leermaterial (Tragtaschen, Schachteln usw.) mitnehmen.
Grünabfuhr
Was?
Grünabfuhr: Organische Abfälle (Gartenabfälle, Pflanzen, Rasen-, Hecken- und Sträucherschnitt , Laub, Häckselgut, Äste, Stauden, Sarment usw.). Keine Speise- und Küchenabfälle!
Wo? Wann?
Private Haushalte können die Grünabfuhr kostenlos entsorgen.
Landgut Pfyn, Susten (079 370 95 71)
Mittwoch 17.00 Uhr–18.00 Uhr
Freitag 18.00 Uhr–20.00 Uhr
Samstag 10.00 Uhr–11.45 Uhr / 13.30 Uhr–16.00 Uhr
Dezember/Januar/Februar geschlossen.
Deponie Kastler Erschmatt
Mittwoch 16.30 Uhr–17.00 Uhr
Dezember/März geschlossen.
Keine Annahmen ausserhalb der Öffnungszeiten.
Wie?
In offenen Gebinden oder gebündelt. Keinen Draht und keine Plastikmaterialien benützen!
Karton
Was?
Nur Karton oder Papierschnitzel! Kein Papier und keine Füllmaterialien und Kunststoffe Sagex, Plastik, Milch- und Tetrabeutel usw.
Wo? Wann?
Sammeldaten: Genaue Daten siehe im Kalender.
Bereitstellung: Bis 13.00 Uhr am Ort der ordentlichen Kehrichtabfuhr.
Wie?
Kostenlose Kartonsammlung. Karton aufschneiden, zusammenpressen und bündeln.
Kehricht
Was?
Alle brennbaren Abfälle aus Haushalt oder Betrieben. Abfälle, die separat gesammelt werden, gehören nicht in den Kehricht!
Wo? Wann?
Bereitstellung: Am Abfuhrtag ab 5.00 Uhr.
Ordentliche Kehrichtabfuhr: Leuk-Stadt und Susten (Dienstag ab 13:00 Uhr)
Erschmatt, Lichten, Brunnen, Rotafen, Brentjong, Thel (Mittwoch ab 13.00 Uhr)
St. Barbara (Dienstag und Freitag ab 7.00 Uhr)
Feriengäste: Feriengäste können den Kehricht auch beim Gemeindewerkhof Susten (vis-à-vis Hotel Relais Bayard, Susten) in Gebührensäcken entsorgen.
Wie?
Sackgebühr: Hauskehricht nur in verschnürten, gebührenpflichtigen Kehrichtsäcken.Gewicht max. 20 kgVerkauf der Gebührensäcke im Konsum.
Container: Gewerbeabfälle in Containern mit Gebührenplomben bereitstellen. Container mit Firmennamen beschriften! Nicht überfüllen. Deckelöffnungen max. 15 cm. Verkauf der Plomben im Konsum sowie bei der Gemeindekanzlei. Bei Privathaushalten dienen Container nur als Sammelgefäss für Gebührensäcke.Container mit Namen beschriften.
Möbel
Was?
Möbel in einigermassen gutem Zustand.
Wo? Wann?
Brockenstube Brig 027 923 64 58
Brockenstube Visp 027 946 40 90
Emmäus Sitten 027 203 33 20
Hiob Sitten 027 322 06 53
Wie?
Nicht mehr brauchbare Möbel als Sperrgut mit Sperrgutmarke entsorgen.
Öle und Fette
Was?
Öle und Fette: Speise-, Brat- und Motorenöle aus Privathaushalten
Wo?
Sammelstellen:
- Werkhof Gampinen, Kantonsstrasse 162, 3952 Susten
- Werkhof Erschmatt, Hauptstrasse 43, 3957 Erschmatt
Wie?
Kostenlose Sammlung. Öl in bereitstehenden Fässern entleeren. Leergebinde wieder mitnehmen.
Papier
Was?
Papier: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte usw. (Papierschnitzel gehören in die Kartonsammlung). Keine plastifizierten Gegenstände (z.B. Milch- und Tetrabeutel) abgeben.
Wo? Wann?
Sammeldaten: Genaue Daten siehe im Kalender.
Bereitstellung: Bis um 8.00 Uhr am Ort der ordentlichen Kehrichtabfuhr.
Wie?
Kostenlose Papiersammlung. Papier gebündelt und verschnürt (nicht in Tragtaschen!) bereitstellen.
PET-Flaschen
Was?
PET-Flaschen
Wo?
Keine Entsorgung durch die Gemeinde. Unentgeltliche Rückgabe an die Verkaufsstellen.
Wie?
Unentgeltliche Rückgabe an die Verkaufsstellen.
Tierische Nebenprodukte
Was?
Tierische Nebenprodukte: Tierkadaver und Schlachtabfälle
Wo? Wann?
Annahmestelle: ARA Radet, Getwingstrasse 90, 3945 Gampel
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10.30 Uhr–11.30 Uhr
Mail
Wie?
In Kübeln oder Säcken
Textquelle: Gemeindeverwaltung Leuk und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Leuk / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.