Kirche

Römisch-katholische Kirche

Kirchweg 10, 3942 Raron, 027 934 11 01, Mail, www.pfarrei-raron.ch

Kirchenrat

Pfarrer Paul Martone, 027 934 11 01, Mail
Aktuarin, Nadia Franzen
Fabian Schmid
Florian Tscherry
Prisca Salzmann
Kassier, Thomas Köpfli
Kassier, Carlo Lochmatter

Pfarreirat

Präsident, Fabian Schmid, 079 913 39 90, Mail
Pfarrer Paul Martone, 027 934 11 01, Mail
Aktuarin, Patrizia Von Däniken
Anny Imseng
Beat Stoffel
Chiara Theler
Gilbert Jeiziner
Lara Schmid
Patrizia Troger
Rosmarie Kreuzer

 

Gottesdienst

Das Wochenprogramm der Gottesdienste finden Sie hier.

Kapellen

Es sind keine Kapellen verzeichnet.

 

Geschichte

Burgkirche St. Romanus
Nach den Überschwemmungen des Bietschbachs in den Jahren 1414 und 1494 war die Dorfkirche unten „auf dem Biel“ so beschädigt, dass man sich 1505 unter massgeblichem Einfluss des damaligen Bischofs und späteren Kardinals Matthäus Schiner entschloss, droben auf dem Burghügel die neue Kirche zu bauen.Durch den Prismeller Baumeister Ulrich Ruffiner entstand zwischen 1512–1518 um den alten Palas, die „nova turris“ die neue Pfarrkirche. Die letzte Restaurierung erfolgte im Jahre 1970–1972. Deren Finanzierung wurde durch die Firma LONZA AG anlässlich ihres 75-jährigen Firmenbestehens, den Bund und den Kanton Wallis bestritten.

Interessierte erhalten auf dem Gemeindebüro zum Preise von CHF 5.– eine Broschüre zur Burgkirche, herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

 

Felsenkirche St. Michael
Die Felsenkirche St. Michael wurde 1974 nach 3-jähriger Bautätigkeit unter der Leitung des Architekten Donat Ruff fertig gestellt. Sie ist europaweit eines der jüngsten und eindrücklichsten Beispiele der jahrtausendealten Felsarchitektur. Das Kircheninnere im Burghügel wurde künstlich aus dem Fels gebrochen.
Mit 500 Sitzplätzen ist die Michaelskirche das grösste Gotteshaus der Neuzeit, das sich vollumfänglich im Felseninnern befindet. Dieser architektonische Wurf ist einmalig, zumal hier Schönheit und Zweckmässigkeit, Natur und Kultur, Tradition und Moderne in Harmonie vereint sind. Das gelungene Übereinander von alter und neuer Kirche trägt wesentlich zum interessanten Dorfbild bei.

 

Alte Prioratskirche St. Germanus
Ein schmales Rechteckschiff ohne Chor ist wohl schon im 9. Jahrhundert entstanden. Die Grabungen und Bauuntersuchungen anlässlich der Innenrenovation 1980 – 1982 liessen auf eine bewegte Baugeschichte des Gotteshauses schliessen. Die Stiftung des Benefiziums der Kaplanei entstand 1361 durch die Viertel der Grosspfarrei Bürchen, Unterbäch, Ausserberg und Raron. Es ist durchaus möglich, dass die Kirche „in Sancto Germano de Vineis“ (Reben), wie Bischof Niklaus Schiner 1498 den Ort nennt, die Rebe für das seit dem 15. Jahrhundert bekannte Wappen des Zenden und späteren Bezirkes Raron geliehen hat.

In den 90er Jahren des vorletzten Jahrhunderts wurde der viereckige Turm um ein Fenstergeschoss erhöht. Durch Kaplan Raphael Roten wurde die im 19. Jahrhundert aufgegebene Krypta zur Lourdes-Grotte umfunktioniert, die heute der Kaplanei als Aufbahrungsraum für die Verstorbenen dient.

Interessierte erhalten auf dem Gemeindebüro zum Preise von CHF 5.– eine Broschüre zur Kirche St. German, herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Brig

Tunnelstrasse 9, 3900 Brig, 027 923 04 36, Mail, www.brig.erkw.ch

 

Gottesdienste

Sonntagsgottesdienst (ausser 2. Sonntag im Monat) um 10.00 Uhr
Am Vorabend des zweiten Sonntags: Samstagabendgottesdienst um 17.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl am 3. Sonntag im Monat

Die Agenda der Gottesdienste finden Sie hier.

 

Kantonsnews

Blaulicht

Vercheer

Was löift?

Ässu & Trichu

Ratgäber

Abusitz bi ...

Trüürzyt

Stellumärt

Textquelle: Gemeindeverwaltung Raron und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Raron  / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.