Portrait

Wissenswertes

Mitten in der Natur in einer weiten Tal Ebene, wo die Rhone entspringt und die Pässe Furka, Grimsel und Nufenen aufeinander treffen – dort befindet sich heute die Gemeinde Obergoms. Eine Gemeinde entstanden aus der Fusion der drei Gemeinden Oberwald, Obergesteln und Ulrichen.

 

Karte

Geschichte

Die Gemeinde Obergoms entstand im Januar 2009 aus der Fusion der Gemeinden Oberwald, Obergesteln und Ulrichen.

Hier ein Auszug aus dem Beschluss betreffend den Zusammenschluss der Einwohner- und Burgergemeinden Oberwald, Obergesteln und Ulrichen vom 13. März 2008.

Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel 26 der Kantonsverfassung; eingesehen das Gesetz über die Organisation der Räte und die Beziehungen zwischen den Gewalten vom 28. März 1996; eingesehen das Gemeindegesetz vom 5. Februar 2004; eingesehen die Verordnung über Gemeindefusionen vom 8. Juni 2005; eingesehen das Gesetz über die politischen Rechte vom 13. Mai 2004; eingesehen den Vorentscheid des Staatsrats vom 17. Oktober 2007; auf Antrag des Staatsrates beschliesst:

Art. 1
1 Die Einwohnergemeinden Oberwald, Obergesteln und Ulrichen werden unter dem Namen «Einwohnergemeinde Obergoms» zu einer einzigen Gemeinde zusammengeschlossen.
2 Die Gebiete von Oberwald, Obergesteln und Ulrichen bilden das neue Gebiet der Einwohnergemeinde Obergoms.

Art. 2
1 Die Burgergemeinden Oberwald, Obergesteln und Ulrichen werden unter dem Namen «Burgergemeinde Obergoms» zu einer einzigen Burgergemeinde zusammengeschlossen.
2 Die Burger der früheren Burgergemeinden Oberwald, Obergesteln und Ulrichen werden von Rechts wegen Burger der neuen Burgergemeinde Obergoms.

Art. 3
Der Zusammenschluss der drei Einwohner- und Burgergemeinden Oberwald, Obergesteln und Ulrichen tritt am 1. Januar 2009 in Kraft.

Oberwald
Der Name Oberwald kommt von Wald - «Über dem Wald» und trägt im ersten Wappen aus dem Jahre 1786 ein «W» in einem Herz mit überhöhtem Kreuz, was Wald bedeutet. Das Dorf wird erstmals 1419 urkundlich erwähnt.

Obergesteln
«Obergesteln», vom lateinischen «Castellum superius» (befestigter Stützpunkt) hergeleitet, ist ein Kind der römischen Präsenz. An der wichtigen Verkehrslinie Haslital-Grimsel-Obergesteln-Gries-Oberitalien (die Strecke ist heute als Wanderweg gut markiert) gelegen, erhielt das Dorf eine grosse Bedeutung als Umschlagplatz.

Ulrichen
«Uerliche» gilt als das älteste Dorf des Obergoms. und liegt auf 1'346 Meter über Meer am Fusse des Nufenen- und des Griespasses.

 

Die Alpenpässe

Der Nufenenpass
Übergang vom Wallis ins Tessin. Der 2'478 m hohe Pass führt von Ulrichen im Goms durch das Aeginental zwischen Nufenenstock (2'868 m) und Pizzo Gallina (3'060 m) ins Bedrettotal.

Der Furkapass
Der Furkapass verbindet auf einer Höhe von 2'436 m ü.M. das Urserental im Schweizer Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis. Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide.

Der Grimselpass
Die Grimselpasshöhe liegt auf 2'165 mü.M. auf der europäischen Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der Grimselpass wurde bereits im Altertum von römischen sowie keltischen Berggängern überquert, worauf zahlreiche Fundstücke hinweisen.

Kantonsnews

Blaulicht

Vercheer

Was löift?

Ässu & Trichu

Ratgäber

Abusitz bi ...

Trüürzyt

Stellumärt

Textquelle: Gemeindeverwaltung Obergoms und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Obergoms  / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.