Portrait

Wissenswertes

Die ehemaligen Gemeinde Greich, Goppisberg & Ried-Mörel fusionierten zur Gemeinde Riederalp.

Die Munizipalgemeinde Riederalp ist noch jung an Jahren: denn die Gemeinde Riederalp ist auf den 1. November 2003 durch die Fusion der drei Gemeinden Ried-Mörel, Greich und Goppisberg hervor gegangen. In einer Konsultativabstimmung haben sich die Urversammlungen der drei politischen Gemeinden mit Ja-Stimmen-Anteilen von über 80% für das Zusammengehen ausgesprochen. Auf der anderen Seite haben die Burgergemeinden nicht fusioniert. Gleichzeitig sind die Alpgenossenschaften bzw. Alpgeteilschaften der drei ehemaligen Gemeinden eigenständig geblieben.

Erstmals erwähnt wurde die zur Pfarrei Mörel zählende Gemeinde Ried-Mörel im Jahre 1314, als am damaligen 21. August ein Stück Land im «Wyl in Ried um 60 Schilling mit Verzinsung derselben mit 6 Fischel Korngilt» gehandelt wurde.
Die Burgergemeinden Ried-Mörel, Greich und Goppisberg haben nicht fusioniert und führen je eine eigene Verwaltung. Die drei Burgergemeinden haben je 3 Burgerräte; in der Ried-Mörel und in Goppisberg mit eigenen Burgerstuben.
Die Gemeinde Riederalp mit ihren rund 480 Einwohnern verfügt heute über rund 6'000 Betten sowie ca. 40 Gewerbebetriebe, und generiert in etwa 300'000 Logiernächte.

 

Karte

Geschichte

In der Gemeinde Riederalp belegen Zufallsfunde und während archäologischen Interventionen freigelegte Zeugnisse die Präsenz des Menschen ab der Eisenzeit.

Die meisten der Entdeckungen wurden als Zufallsfunde während des vergangenen Jahrhunderts gemacht.

1911 wurden in einer Grotte bei Ried-Mörel Knochen einer Frau, welche in der Eisenzeit gelebt haben soll, gefunden. Zwei römische Brandbestattungen kamen 1938 in Goppisberg an Tage: Neben Knochenresten fanden sich in den Keramikurnen Fibeln und Münzen als Beigaben für die Verstorbenen.

Bei der Erneuerung der Stützmauer einer Stallscheune im Weiler Ebnet wurden mittelalterliche Trockensteinmauern von unbekannter Funktion freigelegt. Die Untersuchungen ermöglichten die Dokumentation einer Feuerstelle, welche zwischen dem Ende des 15. und dem Anfang des 17. Jahrhunderts datiert.

 

Kantonsnews

Blaulicht

Vercheer

Was löift?

Ässu & Trichu

Ratgäber

Abusitz bi ...

Trüürzyt

Stellumärt

Textquelle: Gemeindeverwaltung Riederalp und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Riederalp  / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.