Kirche
Römisch-katholische Kirche
3919 Blatten, www.pfarreien-loetschental.ch
Kirchenrat
Pfarrer Thomas Pfammatter
Präsident, Hans-Anton Ebener, 027 939 11 73
Raphael Rubin
Bruno Ritler
Anna Kalbermatten
Erika Kalbermatten
Pfarreirat
Präsident, Renato Kalbermatten, 079 713 20 94
Vize-Präsident, Alessandro Lehner
Paul Ritler
Rita Bellwald-Kalbermatten
Elisabeth Ebener-Kalbermatten
Vanessa Rubin
Gottesdienst
Kapellen
Kapelle Mariä Heimsuchung
Bartolomäus Indergassen wurde der Erbauer von der jetztigen Kapelle von 1654. Auf der Türe steht geschrieben:
DISE CAPELEN IST ERBUWT WORDEN ZU EHREN GOT DEM ALMACHTIGEN UND MARIEN SEINER HOCHWEIDRIGEN MUTER UND DIE GANZE THALSCHAFT HAT SIE GEBUWEN UND DER ZEIT CAPELN FOGT PETER TANNAST 1654.
1758/59 erfolgte eine weitere Renovation. Auf den Bänken erennt man, dass es Prior Murmann von Kippel war, denn wie in seinem berühmten Wohnhaus in Kippel, das Murmannhaus genannt, den Tod an der Decke eingeschnitzt ist, wacht er hier links am ersten Bank, und der Spruch ob seiner Stubentüre erinnert uns daran:
GEHST DU AUS ODER EIN DER TOD DER WARTET DEIN
Die letzte Renovation wurde unter der Leitung von André Werlen aus Brig vollzogen und konnte am 2. Juni 1989 wieder eingeweiht werden. Das Kühmattfest findet am 1. Sonntag im Juli statt.
Kapelle Hl. Bernhard
Die Kapelle auf der Fafleralp wurde im Jahre 1959 erbaut. In der Kapelle hinter dem Altar fällt der Blick auf ein schmales, schmiedeisernes Kreuz. Das Kreuz ist ungewöhnlich und animiert viele Besucher zum Nachdenken. Der Patron Hl. Bernhard ist der Schutzheilige der Alpenbewohner, der Bergsteiger und Skifahrer.
Das Kapellenfest auf der Fafleralp wird am letzten Sonntag im Juli gefeiert.
Kapelle Hl. Wendelin
Die Kapelle in Eisten wurde 1677 erbaut und dem Hl. Wendelin geweiht. Wendelin ist der Schutzpatron der Hirten und der Landleute, Bauern, Taglöhner und Landarbeiter. Bei der Talprozession wird hier noch immer die kleine Glocke geläutet. Das Kapellenfest des hl. Wendelin wird am 20. Oktober gefeiert.
Kapelle Hl. Georg
Die Kapelle in Weissenried ist dem hl. Georg geweiht. Der hl. Georg gilt als Helfer bei Kriegsgefahren, Fieber, Pest und anderem, gegen Versuchung und für gutes Wetter, und ist insgesamt Beschützer der Haustiere. Erstmals wurde 1687 von einem Gebetshäuschen in Weissenried gesprochen. Im Jahre 1787 wurde die jetzige Kapelle erbaut. Die letzte Renovation wurde 1993 durchgeführt. Auffallend ist das Altarbild des Drachentöters St. Georg. Er ist umgeben von den Statuen der Apostel Petrus und Paulus. Das Kapellenfest wird am 27. April gefeiert.
Geschichte
Kirche Rosenkranzkönigin
Die Kirche in Blatten wurde 1985 erbaut und der Rosenkranzkönigin geweiht. 1898 löste sich Blatten von der Talpfarrei Kippel ab. Nach Abriss der 1877 erbauten neugotischen Kirche kontrastiert jetzt ein Neubau mit dem typischen Ortsbild eines Bergdorfes. Beim Betreten der Kirche lenkt das Rosettenfenster den Blick der Besucher auf sich. Neben dem Altar findet man auch eine Marienstatue, welche ins 15. Jahrhundet datiert werden konnte.
Die Kirchweihe in Blatten findet stets am letzten Sonntag im August statt.
Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Brig
Tunnelstrasse 9, 3900 Brig, 027 923 04 36, Mail, www.brig.erkw.ch
Gottesdienste
Sonntagsgottesdienst (ausser 2. Sonntag im Monat) um 10.00 Uhr
Am Vorabend des zweiten Sonntags: Samstagabendgottesdienst um 17.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl am 3. Sonntag im Monat
Die Agenda der Gottesdienste finden Sie hier.
Textquelle: Gemeindeverwaltung Blatten (Lötschen) und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Blatten (Lötschen) / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.