Abfallsammlungen - Reguläre Sammlungen
Text: Gemeindeverwaltung Saas-Almagell. Alle Angaben ohne Gewähr.
Der normale Hauskehricht wird jeweils am Dienstag und Freitag Nachmittag abgeholt.
Der Hauskehricht muss in offiziellen Kehrichtsäcken (Gebührensäcke) in den Containern in den vier Kehrichthäuschen bereitgestellt werden. Das Hinstellen am Strassenrand ist streng verboten.
Private Container (800 l) werden am Strassenrand bereit gestellt.
Das Sperrgut kann am Strassenrand bereitgestellt werden. (30 kg, 2 m)
Papier und Karton wird jeweils am Mittwoch Vormittag ab 8.00 Uhr abgeholt.
Papier und Karton muss mit der Gebührenschnur übers Kreuz zusammengebunden werden.
Grössere Mengen können auf einem Rolly (mit Plombe)bereit gestellt werden.
Die Sammelstelle für Wertstoffe (Glas, PET, Aluminium und Altkleider) auf dem Parkplatz unterhalb der alten Säge.
Grünabfälle werden neu bei der Mistplatte an der Furggstaldenstrasse gelagert.
Fach 1: Rasenschnitt und Gartenabraum
Fach 2: Äste und Stauden; kein gefärbtes Bauholz
Altglas
Altglas kann an den Sammelstellen nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse.
Tipps
Fenster in Holz und Kunststoff können der Verbrennungsanlage Gamsen zugeführt werden. Keramik und Porzellan kann auf der Deponie Eijensand entsorgt werden.
Wichtig
Spiegel- und Fensterglas sowie Porzellan, Ton und Steingut gehören nicht ins Altglas!
Gebühren
gebührenfrei
Sammelstelle
Sammelstelle bei der alten Säge
Produkte
Altglas (Flaschen-/Bruchglas); Bierflaschen; Brillengläser; Bruchglas (Flaschen); Einmachgläser; Einwegflaschen aus Glas; Flaschen; Ganzglas; Glas (Bruchglas); Glasflaschen; Hohlglas, Infusionsflaschen, leer; Joghurtglas; Konfitürengläser; Konservenglas; Kosmetikflaschen, leer aus Glas; Ölflaschen, leer aus Glas, gereinigt; Rauchglas (zu Grünglas); Retourflaschen; Retourgläser; Trinkglas; Weinflaschen
Altpapier
Stellen Sie die Papierbündel am Sammeltag vor 8.00 Uhr bereit.
Grössere Papiermengen können mit Kartonvignetten bis 60 kg in Gitterkarren bereitgestellt werden. Überfüllte Gitterkarren werden nicht entsorgt. Papier- und Kartenschnüre, sowie Kartonvignetten können bei der Gemeindekanzlei gekauft werden.
Tipps
Bündeln Sie Ihr Altpapier straff! Die Sammelleute danken Ihnen dafür.
Wichtig
Plastikbeschichtetes Papier gehört nicht ins Altpapier. Führen Sie es dem Hauskehricht zu.
Altöl
Speiseöl und Mineralöl (Motorenöl u.dgl.) darf nicht in den Abfluss geschüttet werden. Bringen Sie die Ihre Ölreste zur Sammelstelle. Motoren- und Speiseöl in kleinen Mengen müssen in die Ölfässer entsorgt werden. Jedoch ist zu beachten, dass sie getrennt abgegeben werden. Altöl kann jeweils nach der Wintersaison und nach der Sommersaison bei der Sammelstelle abgegeben werden. Der Termin wird im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Fässer von 200l stehen beim Recycling zur Verfügung. Leere Behälter sind wieder mitzunehmen.
Gebühren
Fr. 1.– pro Liter, resp. Fr. 140.– pro Fass
Aluminium
Saubere Aluminiumverpackungen (Haushaltfolien, Schokoladenpapier etc.) und Alu-Getränkedosen können im entsprechenden Container bei den Sammelstellen entsorgt werden.
Testen Sie selber: Aluminium ist nicht magnetisch!
Tipps
Verwenden Sie möglichst wenig Aluminiumverpackungen im Haushalt.
Wichtig
Nicht in die Aluminiumsammlung gehören mit Papier oder Kunststoff kaschierte Alufolien (Butter- und Zigarettenverpackungen, Suppenbeutel, Medikamentenpackungen usw.).
Gebühren
gebührenfrei
Sammelstelle
Sammelstelle bei der alten Säge
Autobatterien
Autobatterien sind bei den Verkaufsstellen zurückzugeben.
Wichtig
Autobatterien gehören nicht in den Hauskehricht!
Autopneus
Autopneus können (meist gegen Gebühr) bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Sie können auch bei den jährlichen Alteisensammlungen entsorgt werden
Gebühren
Fr. 5.– resp. Fr. 10.– mit Felgen
Batterien
Batterien werden an allen Verkaufstellen zurückgenommen.
Wichtig
Batterien gehören nicht in den Hauskehricht! Autobatterien sind beim Garagisten zurückzugeben.
Produkte
Trochenbatterien, wie sie im Haushalt vorkommen, sind den Verkaufsstellen zurückzugeben oder können in die Batteriebehälter bei der Sammelstelle entsorgt werden.
Bauschutt
Bauschutt muss auf eigene Kosten abgeführt werden.
Gebühren
Fr. 12.– pro m3 weitere Details sehen sie im Inertstoffdeponiereglement
Christbaum
Es findet eine separate Sammlungen nach Weihnachten statt. Die Daten werden im jeweiligen Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Gebühren
gebührenfrei
Elektrogeräte
Elektrogeräte können grundsätzlich an die Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Sie können aber auch bei den jährlichen, einmaligen Entsorgungen oder direkt an die Engliederungswerkstätte in Bitsch (027 957 29 26) abgegeben werden.
Wichtig
Kostenpflichtig sind die Entsorgung von Boilern:
mit FCKW-Schaum CHF 50.–
ohne FCKW-Schaum CHF 25.–
Gebühren
gebührenfrei
Grünabfälle
Kompostierbare Garten- oder Küchenabfälle können in den speziellen Mulden entsorgt werden. Diese werden bei der Mistplatte an der Furggstaldenstrasse gelagert.
Fach 1: Rasenschnitt und Gartenabraum
Fach 2: Äste und Stauden; kein gefärbtes Bauholz
Wichtig
Nicht angenommen werden Tontöpfe, Wurzelstöcke, Steine und dergleichen. Speisereste gehören in den Hauskehricht.
Gebühren
gebührenfrei
Sammelstelle
Grünabfälle bei der Mistplatte Furggstaldenstrasse
Hauskehricht
Alle vermischten Abfälle, die in den Haushaltungen anfallen und nicht wiederverwertbar sind, können in den offiziellen, gebührenpflichtigen Säcken entsorgt werden. Gebührensäcke können in den Lebensmittelgeschäften gekaukft werden.
Tipps
Nur nichtverwertbare Abfälle gehören in den Hauskehricht!
Wichtig
Hauskehricht darf nur in den offiziellen Säcken des Gebührenverbundes Oberwallis und in plombierten Containern bereitgestellt werden. Die Container sind mit Firmennamen zu beschriften. Mechanisch gespresste Container benötigen zwei Plomben. In Container ohne Plomben dürfen nur gebührepflichtige Säcke deponiert werden.
Gebühren
je nach Behältnis zwischen CHF 1,40 und CHF 52.–
Produkte
Abbruchholz; Abbruchmaterial aus Holz/Kunststoff; Abdeckfolien; Abdeckplanen; Abdeckvlies; Abfälle, brennbar; Agrarfolien; Aktenkoffer; Aktenordner aus Kunststoff; Alpinskis; Arzneimittelflaschen, leer; Asche; Autositz für Kinder; Babywindeln; Badewannen aus Kunststoff; Bakelit; Bauabfälle, brennbar; Baufolien; Bauholz; Becher aus Karton/Kunststoff; Beleuchtungskörper, Kunststoffteile; Benzinkanister, leer aus Kunststoff; Besen; Besteck aus Kunststoff; Bett, Holz-/Kunsstoffteile; Bettdecken; Bettfedern (Daunen); Bettwaren; Bettwäsche, unbrauchbar; Bidons aus Kunststoff; Bilderrahmen aus Holz/Kunststoff; Binden; Bisquitverpackungen; Blachen; Blei- und Farbstifte; Blisterverpackung; Blumenkisten aus Kunststoff; Blumenpapier; Blumenschalen aus Kunststoff; Blumentöpfe aus Kunststoff; Bodenbeläge aus Holz/Kunststoff; Bodenplatten aus Holz/Kunststoff; Bodenplatten aus Kork; Bretter; Briefwaage aus Kunststoff; Briketts; Brillen; Buggy, Kunststoffteile; Butterbrotpapier (Transparentpapier); Butterpapier; Bügelbrett, Holz-/Kunststoffteile; Bürsten; Campingmöbel aus Holz/Kunststoff; Cellophanfolie; Christbaumlametta; Couch; Dachfenster, Holz-/Kunststoffteile; Dachpappe; Dachrinnen aus Kunststoff; Daunen; Deckenplatten; Dias; Dokumentenhüllen; Dokumentenmappen aus Kunststoff; Durchschlagpapier; Durchschreibpapier; Duschkabine aus Kunststoff; Duschwanne aus Kunststoff; Duvets; Düngemittelsäcke aus Kunststoff; Dämmplatten aus Holz/Kunststoff; Eierverpackungen aus Kunststoff; Einkaufskörbe aus Kunststoff; Einschweissfolie; Einwegfeuerzeuge; Einweggeschirr aus Karton/Kunststoff; Einwegpaletten; Elektrorohre aus Kunststoff; Fahrradpneu; Fahrradreifen; Farbkübel, leer aus Kunststoff; Farbpatronen; Farbspraydosen, leer; Faserpelz, unbrauchbar; Federbetten; Federn; Federwaren; Felle; Fenster, Holz-/Kunststoffteile; Fensterdichtungen; Fensterkitt, hart; Fensterladen aus Holz/Kunststoff; Fensterrahmen aus Holz-/Kunststoff; Feuerzeug, leer; Filme (Foto); Filter Plastik (Kaffee); Filter (Öl, Treibstoff, Wasser), Filterkartuschen (Wasser); Filtermatten; Filz-/Faserschreiber, Filzstifte; Fischabfälle, kleinere Mengen; Fitnessgeräte, Kunststoffteile; Fleischabfälle, kleinere Mengen; Folien aus Kunststoff; Foto-Negative; Frischhaltefolie; Fruchtkistchen/-körbchen; Fruchtsaft-Verpackungen; Fruchtschalen; Fussmatte; Futtermittelsäcke aus Kunststoff; Fässer, leer aus Holz/Kunststoff; Gardinenstange aus Holz/Kunststoff; Gartengeräte aus Holz/Kunststoff; Gartenmöbel aus Holz/Kunststoff; Gartenschlauch; Gartenwerkzeuge, nicht elektronische, Holz-/Kunststoffteile; Gaspatronen, leer aus Kunststoff; Gehäuse aus Kunststoff; Geschenkfolien; Geschenkpapier; Geschirr aus Karton/Kunststoff; Geschäumte Kunststoffe; Glühbirne; Glühlampe; Golfschläger mit Graphitschaft; Grobsperrgut brennbar; Gummischläuche; Gummiwaren; Gürtel; Handschuhe, unbrauchbar; Handtaschen; Harrasse; Haushaltspapier; Helme; Hobelspäne behandeltes Holz; Holz beizen; Holz, behandelt/beschichtet; Holzasche; Holzbauarbeiten; Holzgegenstände; Holzgeländer; Holzkohlenasche; Holzreste; Holzspäne unbehandelt; Holztreppe; Holzwolle; Hometrainer, Kunststoffteile; Hygieneartikel; Hüte, unbrauchbar; Infusionsbeutel, leer; Inlineskates; Ionenaustauscher-Harz; Isolationsmatten; Isolierfolien; Isolierkork, verschmutzt; Jalousien aus Holz/Kunststoff; Jasskarten; Joghurtbecher; Joghurtdeckel aus Kunststoff; Jutesäcke; Kabelkanal aus Kunststoff; Kabelschutzrohre aus Kunststoff; Kaffeefilter Plastik; Karton (Tetrapackungen); Karton, beschichtet; Kartonverpackungen, beschichtet; Katzensand; Katzenstreu; Kehrichtcontainer aus Kunststoff; Kerzenwachs; Kessel aus Kunststoff; Kickboard; Kinderartikel; Kinderbett mit Matratze; Kinderwagen, Stoff-/Kunststoffteile; Kissen; Kisten aus Holz/Kunststoff; Kitt, hart; Klarsichtfolie; Klebband; Kleider, unbrauchbar; Kleiderbügel aus Kunststoff/Holz; Kleiderschrank aus Holz/Kunststoff; Kleinsperrgut, brennbar; Kleintierstreu von Fleischfressern; Knochen; Koffer; Kohlen/Koks; Kohlenasche; Kohlepapier; Kollektoren; Kommoden; Kondome; Kontaktlinsen-Pflegemittelflaschen; Korbwaren; Korkplatten, verschmutzt; Korken; Korkplatten, sauber; Korrekturflüssigkeit, wasserverdünnbar; Kosmetikflaschen, leer aus Kunststoff; Kugelschreiber aus Kunststoff; Kugelschreibermine; Kunstglas (Plexi); Kunststoffabfälle; Kunststoffbodenbelag; Kunststoffe, diverse; Kunststofffensterrahmen; Kunststofffolien; Kunststoffgebinde, leer; Kunststoffliegestühle; Kunststoffrohre; Kunststoffstühle; Kunststofftische; Kunststoffverpackungen; Kübel, leer aus Kunststoff; Küchenabfälle, nicht organische; Küchenpapier; Kühlbox; Lamellenstoren aus Kunststoff; Lamellenvorhang aus Kunststoff; Lametta; Lampen, Holz-/Kunststoffteile; Langlaufskis; Langlaufstöcke; Langspielplatten; Latex; Lavabo aus Kunststoff; Lebensmittel, Lebensmittelreste; Lederwaren, Leinwand; unbrauchbar; Liegebett, Holz-/Kunsstoffteile; Liegestuhl, Holz-/Kunststoffteile; Linoleum; Luftfilter; Lumpen; Lättlicouch; Magnetbänder; Mappen; Matratze; Melaminbeläge; Milchkartons; Milchschlauchbeutel; Milchtetrapackungen; Milchtüten; Milchverpackungen; Mineralöldose, leer aus Kunststoff; Minigolfschläger mit Graphitschaft; Modeschmuck; Motorradhelme; Mundpflegemittel; Möbel aus Holz/Kunststoff; Nachttischli aus Holz; Nespresso-Kaffeekapseln; Netze; Non-Aerosol-Sprayflasche, leer; Novilon; Nähabfälle; Obstkisten; Ölbinder; Ölfilter; Ölflaschen, leer aus Kunststoff; Ölkanister, leer aus Kunststoff; Ordner aus Kunsstoff; Paletten; Palisade; Pampers; Papier, beschichtet; Papiertaschentücher; Papierwindeln (Pampers); Parkettböden; Pavatexplatten; PE-Folien (Polyetylen); PEN (Polyetylen-Naphthalat); Pergamentpapier; Pergola; PET-Flaschen (Haushalt/Körperpflege); Pfulmen (Kissen); Plastikartikel; Plastikflaschen; Plastikfolien; Plastikgebinde; Plastikgegenstände; Plastikgeschirr; Plastikkübel; Plastiksäcke; Plastiktopf; Platten aus Holz/Kunststoff; Platten aus Kork; Plexiglas; Polster; Polstergruppe; Polstermöbel; Polyethylenfolien/Röhren (PE); Polyurethan; Präservative; PU-Schaum; Pumpen (Kunststoff); Pumpsprayflasche, leer; Pumpzerstäuber, leer; Putzfäden; Putzlappen; Putzmittelflaschen aus Kunststoff; PVC; Rahmen aus Holz/Kunststoff; Rasenteppich (Kunststoff); Rasierklingen; Rasierpinsel; Regale aus Holz/Kunststoff; Regenschirm aus Holz/Kunsstoff; Regenschutz, unbrauchbar; Reinigungsmittelflaschen aus Kunststoff; Rohre aus Kunststoff; Rolladen aus Holz/Kunststoff; Rollbrett; Rollerblade; Rollos; Russ; Röntgenbilder; Safttüten, Sagex (EPS), verschmutzt; Salatsauce in Flasche; Schallplatten; Schaumgummi; Scheiben-Tönungs-Folien; Schirme aus Holz/Kunststoff; Schlacke; Schlauch; Schlauchbeutel; Schleifpapier; Schlitten aus Kunststoff/Holz; Schlittschuhe; Schmirgelpapier; Schraubverschlüsse aus Kunststoff; Schreibmaschinen-Farbbänder/Kassetten; Schrumpffolien; Schränke, Holz; Schuhe, unbrauchbar; Shampooflasche; Silagefolie; Skateboard; Ski; Skischuhe; Skistöcke; Slipeinlagen; Snowboards; Sockelleisten aus Holz/Kunststoff; Sofa; Solarpanelzellen; Sonnenbrillen; Sonnenkollektoren; Sonnenschirm aus Holz/Kunststoff; Spannteppich; Spanplatten; Speisereste; Sperrgut brennbar; Spiegelschränke; Spielsachen nicht elektronische, unbrauchbar; Spühlkasten aus Kunststoff; Spülmittelflaschen, leer; Staubsaugerbeutel; Staubsaugersack; Stoffreste; Stofftapeten; Storen aus Holz/Kunststoff; Strumpfhosen; Stubenwagen; Sturzhelme; Stühle aus Holz/Kunststoff; Styropor (EPS), verschmutzt; Surfbretter; Synthetisches Material; Sägemehl; Tampons; Tapetenresten; Taschen; Taschentücher aus Papier; Teefilter Plastik; Teppichboden; Teppiche; Tetra-Brik-Karton; Tetra-Pack-Karton; Tetrapackungen; Textilien, unbrauchbar; Thermopapier, Thermosflaschen; Tierfutterschalen aus Kunststoff; Tinten; Tintenpatronen; Tintenstrahldrucker-Patronen; Toilettenbrillen; Tragtaschen aus Kunststoff; Transparentpapier (Butterbrotpapier); Treppe aus Holz; Trinkbecher aus Papier/Kunststoff; Tuben aus Kunststoff; Tuschen; Türen aus Holz/Kunststoff; Tüte aus Kunststoff; Untermatratze; Unterwäsche; Velohelme; Velokorb, brennbar; Velopneu; Verbandsmaterial; Verbundmaterialien; Verpackungen aus Holz/Kunststoff; Verpackungsfolien aus Kunststoff; ;Vinylbodenplatten; Vinylschallplatten; Vorfensterrahmen ohne Scheiben; Vorhangstange aus Holz/Kunststoff; Vorhänge; Wachs (Kerzen); Wachstuch; Wannen aus Kunststoff; Waschbecken aus Kunststoff; Waschkorb; Waschmittelflaschen aus Kunststoff; Wasserfilterkartuschen; Wasserschläuche; Watte; Wattestäbchen; WC-Brille; WC-Spühlkasten; Wegwerfwindeln (Pampers); Weinkorken; Weinflaschenkapseln aus Kunststoff; Wellblech aus Kunststoff; Wildlederbekleidung, unbrauchbar; Windeln (Pampers); Wohnwand; Wolldecken, unbrauchbar; Wolle; Wollreste; Wärmeflasche aus Kunststoff; Zahnbürste; Zahnpastatuben aus Kunststoff; Zaine; Zapfen aus Gummi/Kunststoff/Korken; Zaun aus Holz; Zellophan; Zellstofftaschentücher; Zelte ohne Stangen; Zigarettenasche; Zigarettenkippen; Zigarettenstummeln
Hundekot
Hundebesitzer sind verpflichtet, die Hundekotbehälter zu benützen.
Wichtig
Exkrement in Plastiksack versorgen und verknotet in die Hundekotbehälter werfen. Gebrauchsanweisungen genau beachten.
Gebühren
gebührenfrei
Isolations- und Verpackungsmaterial
Isolations- und Verpackungsmaterial (Sagex, Styropor etc.) kann mit dem normalen Hauskehricht entsorgt werden. Grössere Mengen können in einem durchsichtigen Plastiksack mit einer Sperrgutmarke entsorgt werden.
Gebühren
Fr. 12,50
Karton
Karton ist sauber gebündelt der Kartonsammlung zuzuführen. Stellen Sie die Kartonbündel am Sammeltag vor 8.00 Uhr bereit. Grössere Kartonmengen können mit Kartonvignetten bis 60 kg in Gitterkarren bereitgestellt werden. Überfüllte Gitterkarren werden nicht entsorgt. Papier- und Kartenschnüre, sowie Kartonfignetten können bei der Gemeindekanzlei gekauft werden.
Wichtig
Beschichteter Karton (Tetrapackungen, Verpackungen von Tiefkühlprodukten und dergleichen) kann nicht verwertet werden. Entsorgen Sie diesen Karton mit dem Hauskehricht.
Gebühren
Fr. 0,80 pro Meter
Küchenabfälle
Küchenabfälle sind in 30- oder 60-Liter-Behältern abzugeben, welche mit speziellen Abfuhrplomben mit Angabe des Firmennamens zu versehen sind. Die Sammlung findet jeden Montag um 7.00 Uhr statt. An Feiertagen fällt die Sammlung aus. Ein Ersatzdatum wird frühzeitig bekannt gegeben.
Gebühren
30 l à Fr. 3.– und 60 l à Fr. 5.–
Kühlgeräte
Die Entsorgung von Kühlschränken und Tiefkühlgeräten ist gebührenpflichtig. Die Geräte können bei Fachgeschäften, Verkaufstellen von Grossverteilern sowie an die Eingliederungswerkstätte Bitsch (027 927 29 26)abgegeben werden
Tipps
Tauschen Sie Ihr altes Gerät am Besten beim Kauf eines neuen Kühlschranks ein!
Wichtig
Kühlgeräte enthalten FCKW-Stoffe, die fachgerechte Entsorgung dieser Geräte ist unabdingbar!
Leuchstoffröhren, Energiesparlampen
Neonröhren, Fluoreszenzlampen und Energiesparlampen können bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Wichtig
Leuchstoffröhren und Energiesparlampen gehören nicht in den Hauskehricht. Um das Austreten von Schadstoffen zu verhindern, dürfen die Röhren und Lampen nicht beschädigt werden.
PET-Flaschen
PET-Flaschen sind nach Möglichkeit den Verkaufsstellen zurückzugeben oder in die PET-Container bei den Sammelstellen einzuwerfen.
Tipps
Drücken Sie die PET-Flaschen flach. Sie helfen, Platz zu sparen.
Wichtig
Plastik- und Kunststoffbehälter können nicht in die PET-Container geworfen werden. Diese sind mit dem Hauskehricht zu entsorgen.
Sammelstelle
Sammelstelle bei der alten Säge
Sonderabfälle (Farben, Lacke, Putzmittel)
Kleinmengen dieser Sonderabfälle (bis 5 kg) sind bei den Verkaufsstellen zurückzugeben.
Sonderabfälle können aber auch an der Sammelaktion für Problemabfälle im Haushalt mitgegeben werden. Genaue Angaben über Datum und Zeit finden Sie im aktuelle Gemeindekalender.
Tipps
Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf giftfreie und abbaubare Produkte!
Wichtig
Sonderabfälle gehören nicht in den Abfluss, ins WC oder in den Kehrricht!
Sperrgut
Sperrgut ist brennbarer Hausrat (Möbel und dergl.), der nicht via Hauskehricht entsorgt werden kann. Sperrgut kann jeden Dienstag und Freitag bis 13.00 Uhr dem allgemeinen Kehricht mitgegeben werden. Sperrgut kann ebenfalls privat an die KVA Gamsen geliefert werden. Das Höchstgewicht pro Sperrgut ist 30 kg, die maximale Länge darf 2 Meter nicht überschreiten (pro Sperrgutmarke).
Tipps
Brockenhäuser nehmen guterhaltene Möbel meist gratis entgegen! In einer Tauschbörse oder mit einem Gratisinserat finden Sie vielleicht eine Abnehmerin/einen Abnehmer für das Gut, das Sie nicht mehr brauchen.
Wichtig
Grössere Mengen Bauabfälle wie Kunststoff, Holz, Fenster und dergleichen können mit Mulden direkt der Verbrennungsanlage in Gamsen zugeführt werden.
Gebühren
Sperrgutmarke Fr. 12.50
Produkte
Gartenmöbel aus Holz; Gartenzaun, behandelt; Holzgestell; Holzkiste; Holzmöbel; Holzpalette; Holzpalisade, behandelt; Isolationsmatten; Korkmatten; Lättlicouch; Matratze; Polstersessel; Teppich; Schlitten aus Holz; Ski; Snowboard; Sockelleisten aus Holz; Spannteppich; Spanplatte behandelt; Türen aus Holz; Wohnwand
Textilien und Schuhe
Für guterhaltene Kleider und Schuhe werden durch gemeinnützige Organisationen regelmässig separate Sammlungen durchgeführt. Achten Sie auf die Sammelsäcke in Ihrem Briefkasten.
Tipps
Kleiderbörsen, Second-Hand-Shops und Brockenhäuser nehmen ebenfalls guterhaltenen Kleider und Schuhe entgegen.
Wichtig
Bitte geben Sie nur brauchbare Kleider und Schuhe in die Sammlung! Schuhe bitte paarweise zusammenknüpfen. Skischuhe werden nicht gesammelt.
Sammelstelle
Sammelstelle bei der alten Säge
Tierkadaver
Tierkadaver und Schlachtabfälle können bei der regionalen Tierkörpersammelstelle bei der ARA Visp abgegeben werden. (079 948 59 30)
Wichtig
Tierkadaver sind getrennt abzugeben. Für Schlachtabfälle sind die Weisungen der Annahmestelle zu beachten.
Weissblech
Weissblechdosen können in die Alu- und Weissblechcontainer entsorgt werden. Spühlen Sie Konservendosen aus und drücken Sie sie flach, bevor Sie sie zur Sammelstelle bringen.
Tipps
Entfernen Sie zum Flachdrücken Deckel und Boden der Dose! Sie helfen Platz sparen.
Wichtig
Lack- oder Farbdosen und nichtmagnetische Stoffe sind kein Weissblech.
Textquelle: Gemeindeverwaltung Saas-Almagell und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Saas Almagell / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.