Blaulicht ⃒ Medienmitteilung Kantonspolizei vom 25.04.2025
Warnung, sie sind wieder da!

Die Kantonspolizei Wallis warnt ihre Bevölkerung vor Betrügereien mit falschen Polizisten. Nach einer ruhigen Phase sind sie nun wieder in unserem Kanton aktiv!
Seien Sie vorsichtig! Bei den Opfern handelt es sich systematisch um ältere Menschen. Die Betrüger
kontaktieren sie auf ihrem Festnetztelefon. Die Situation ist erneut besorgniserregend. Falsche Polizisten agieren nämlich erneut im Wallis! Wir danken den Medien sowie den Angehörigen von gefährdeten Personen bereits jetzt für ihre Sensibilisierungsmassnahmen.
Zur Erinnerung: Ein angeblicher Polizist kontaktiert sein zukünftiges Opfer per Telefon. Er gibt eine Unregelmässigkeit mit der Bankkarte oder eine betrügerische Abhebung vom Konto der geschädigten Person vor. Der Betrüger oder sein Komplize fährt dann zu der Wohnung des Opfers, um die Bankkarten abzuholen. Oft wird der Geschädigte aufgefordert, die Bankkarten in zwei Hälften zu schneiden und in den Briefkasten zu werfen. Anschliessend werden ohne das Wissen des Opfers betrügerische Abhebungen vorgenommen. Die Täter können es auch auf Schmuck und Geld abgesehen haben, was sie sich unter verschiedenen Vorwänden aushändigen lassen wollen.
Um solche Betrugsfälle zu verhindern:
1. Geben Sie niemals persönliche Daten oder Bankdaten an eine Person weiter, die Sie nicht kennen - weder am Telefon noch persönlich.
2. Geben Sie niemals den PIN-Code Ihrer Karten an jemanden weiter. Selbst Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals danach fragen.
3. Vertrauen Sie Ihre Bankkarte nie einer Person an, die Sie nicht kennen.
4. Warnen Sie ältere Menschen vor dieser Vorgehensweise. Sie sind die Hauptzielgruppe von Betrügern und daher angreifbarer.
5. Bei einem Betrugsversuch oder einem verdächtigen Verhalten alarmieren Sie sofort die Einsatzzentrale der Kantonspolizei unter der Nummer 117.