Kantonsnews ⃒ Medienmitteilung Dienststelle für Landwirtschaft vom 17. April 2025

Nationale Finale am 10. + 11. Mai 2025 in Aproz
Nationales Finale der Eringerrasse Tour
Der Eringerviehzuchtverband lädt am 10. und 11. Mai 2025 nach Aproz ein
Das Nationale Finale der Eringerrasse Tour findet am Wochenende vom 10. und 11. Mai 2025 statt. Über 200 Kühe werden in der Arena Pra Bardy in Aproz (Sitten) erwartet. Diese Ausgabe wird vom Schweizerischen Eringerviehzuchtverband mit Unterstützung des Staates Wallis orchestriert.
Die Kuh Faïka, die 2024 zur «Reine des Reines» gekürt wurde, tritt anlässlich des Nationalen Finales der Eringerrasse Tour am 10. und 11. Mai 2025 in der Arena Pra Bardy in Aproz bei Sitten zur Titelverteidigung an. Vorgängig werden am gesamten Wochenende über 200 Kühe im Rahmen des Nationalen Finales der Eringerrasse Tour kämpfen. Die Ausgabe 2025 hat einen besonderen Charakter, da der Schweizerische Eringerviehzuchtverband (SEZV) die Organisation zu Beginn des Jahres kurzfristig übernommen hat.
Der Verband hat sich mit Fachleuten umgeben, um Schlüsselpositionen wie Infrastruktur, Sicherheit oder Verpflegung zu gewährleisten und sucht noch rund 100 Freiwillige, vor allem für den Sonntag.
Das dritte Mal in seiner Geschichte organisiert der Verband das Kantonale Finale. Das erste Mal geht auf das Jahr 1995 zurück, das mit dem 75-jährigen Verbandsbestehen zusammenfiel. Das zweite Mal war im Jahr 2011, als das erste Nationale Finale ausgetragen wurde.
Angesichts der Bedeutung der Veranstaltung für die Imagewerbung des Kantons erhält der SEZV ausnahmsweise eine Beihilfe des Staates Wallis in Form einer Defizitgarantie. Seit 2022 unterstützt der Staat ebenfalls die Eringerrasse Tour, um die Organisation der Qualifikationskämpfe zu erleichtern, die für das Finale unerlässlich sind. Ausserdem wurden die Eringerkuh sowie andere autochthone Tierrassen des Wallis wie das Schwarznasenschaf oder die Schwarzhalsziege 2021 in eine Weisung zur Erhaltung und Entwicklung der Zucht aufgenommen. Die drei Tierrassen stehen ferner im Fokus eines Projekts zur regionalen Entwicklung, das sich derzeit in der Dokumentationsphase befindet und u. a. die Produkte von Betrieben aufwerten soll.
Zur Erinnerung: Das Nationale Finale zählt an einem Wochenende 15’000 Besucherinnen und Besucher sowie 150’000 Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Bildschirmen, mehr als fünf Stunden Live-Übertragung im Fernsehen, 25 akkreditierte Medienschaffende und ein Budget von über einer Million Franken.
Weitere Informationen: www.raceherenstour.ch