Starke Schneefälle - Der Staatsrat erklärt die besondere Lage

Veröffentlicht am 17. April 2025 um 10:55

Kantonsnews ⃒ Medienmitteilung Dienststelle für Naturgefahren und Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär  vom 17. April 2025

Im gesamten Kantonsgebiet fallen derzeit aussergewöhnlich starke Schneefälle. Diese haben zur Sperrung mehrerer Strassen und Verkehrsachsen geführt, darunter der Simplonpass und die Bahnstrecke zwischen Visp und Zermatt. Auf den Verkehrsachsen kommt es zu erheblichen Beeinträchtigungen.

 

Mehrere Ortschaften sind zudem von der Stromversorgung abgeschnitten. In allen Höhenlagen kann es zu Lawinen und umstürzenden Bäumen kommen. Angesichts der Lage hat der Staatsrat beschlossen, die besondere Lage auszurufen. Die Schulen aller Stufen, einschliesslich der Berufsschulen, bleiben am Donnerstag, 17. April, geschlossen. Das kantonale Führungsorgan (KFO) hat zudem beschlossen, die Vorwarnung Rhone von Gletsch bis Martinach aufzuheben und empfiehlt der Bevölkerung, Bewegungen während des Tages auf das Nötigste zu beschränken, nicht im Wald oder in der Nähe von Bäumen spazieren zu gehen, auf das Filmen oder Fotografieren der Ereignisse zu verzichten und sich strikt an die Weisungen der Behörden zu halten. Personen, die für heute eine Reise ins Wallis für die Osterferien geplant hatten, werden gebeten, ihre Anreise nach Möglichkeit um einen Tag zu verschieben.

Die aussergewöhnlichen Schneefälle im Wallis werden voraussichtlich bis in den Nachmittag hinein anhalten. Sie verursachen zahlreiche Beeinträchtigungen im Strassen- und öffentlichen Nahverkehr. Die Nord-Süd-Achsen Simplon und Grosser St. Bernard sind derzeit gesperrt. Die Zufahrten zu den Seitentälern sind ebenfalls stark beeinträchtigt. Lawinen können in allen Höhenlagen auftreten. Die Gefahr von umstürzenden Bäumen ist besonders hoch.

Um im Bedarfsfall rasch handeln zu können, hat der Staatsrat zudem beschlossen, die besondere Lage auszurufen. Das kantonale Führungsorgan (KFO) hat zudem beschlossen, die Vorwarnstufe Rhone von Gletsch bis Martinach aufzuheben und die Warnstufe für die Seitengewässer aufrechtzuerhalten. Das KFO empfiehlt der Bevölkerung, während des Tages nur unbedingt notwendige Fahrten zu unternehmen, nicht im Wald oder in der Nähe von Bäumen spazieren zu gehen, auf Film- und Fotoaufnahmen zu verzichten und sich strikt an die Anweisungen der Behörden zu halten. Personen, die heute für die Osterferien ins Wallis reisen wollten, werden gebeten, ihre Anreise nach Möglichkeit um einen Tag zu verschieben.

Der Strassenzustand kann live auf der Website der Kantonspolizei verfolgt werden: https://www.polizeiwallis.ch/.